• Ausgewählte Freiburger Brunnen spenden frisches Trinkwasser für unterwegs
  • Trinkwasserbrunnen: Kostenlose Erfrischung für unterwegs

    Von Frühjahr bis Herbst fördern ausgewählte Freiburger Brunnen ununterbrochen frisches Trinkwasser bester Qualität. Alle Brunnen werden aus dem Wasserwerk im Stadtteil Ebnet gespeist, von wo das Wasser im freien Gefälle zu den Brunnen geleitet wird. Dank des stetigen Durchlaufs steht rund um die Uhr frisches Trinkwasser zur freien Verfügung.

    Während der Wintermonate sind die Brunnen außer Betrieb. Pünktlich zum Frühjahr werden sie wieder angestellt.

    Trinkwasserbrunnen in Freiburg

    Die Brunnen sind in der Altstadt von Freiburg zu finden – ideal für Spaziergänger, Radfahrer oder Touristen, die sich unterwegs erfrischen möchten. Jeder Trinkwasserbrunnen hat eine historische Geschichte und zeichnet seit vielen Jahren das Stadtbild.

    Im 11. Jahrhundert versorgten Quellen im Waldgebiet Mösle die Stadt Freiburg mit Wasser. Durch Holzrohre, sogenannte Deicheln, floss das Trinkwasser im natürlichen Gefälle direkt in die Freiburger Laufbrunnen. Die Einwohner entnahmen das Wasser aus den Brunnen und nutzten es für den täglichen Bedarf, beispielsweise zum Trinken, Kochen und Waschen.

    Die ständige Zunahme der Bevölkerung und aufkommende Qualitätsprobleme zwangen die Stadt dazu, die Wasserversorgung von Freiburg in den Jahren 1872 bis 1876 neu aufzubauen. In dieser Zeit wurde der erste Grundwassersammler in Ebnet gebaut. Dies war gleichzeitig auch der Beginn der modernen Trinkwasserversorgung, weg von den historischen Trinkwasserbrunnen hin zu Hausanschlussleitungen.

    In den Jahren 1895 und 1896 wurde das Wasserschlössle im Sternwald erbaut. Das Wasserschlössle ist eine Trinkwasseranlage, die bis heute ein zentraler Trinkwasserspeicher für die Versorgung der Stadt ist. Das Trinkwasser fließt aus dem Wasserwerk Ebnet ohne zusätzlichen Energieeinsatz im freien Gefälle in den 3.800 m³ fassenden Behälter. Dieser versorgt unter anderem die Altstadt und die dortigen Brunnen.

    Nach über 1.000 Jahren dienen speziell gekennzeichnete Freiburger Brunnen noch immer als Trinkwasserstationen. Zukünftig soll die Anzahl der Trinkwasserbrunnen noch erweitert werden. Aktuell können Sie sich aus den folgenden Brunnen mit frischem Trinkwasser bedienen:

    Berthold-Schwarz-Brunnen

    Berthold-Schwarz-Brunnen auf dem Rathausplatz in Freiburg
    • Standort: Rathausplatz
    • Baujahr: 1855
    • Beschreibung: Achtseitiger Brunnen aus gelbem Sandstein mit Statue des Franziskanermönchs Berthold Schwarz
    • Geschichte: Der Brunnen ist dem Alchemisten Berthold Schwarz gewidmet und wurde vom Bildhauer Alois Knittel errichtet. Berthold Schwarz soll im 14. Jahrhundert durch Zufall das Schießpulver entdeckt haben. Rund um den Brunnen finden die Freiburger Fasnet, verschiedene Feste und der Weihnachtsmarkt statt.

    Vor der alten Münsterbauhütte

    Johannisbrunnen vor der alten Münsterbauhütte
    • Standort: Herrenstraße
    • Baujahr: 19. Jahrhundert
    • Beschreibung: Rechteckiger Brunnen aus Kalkstein
    • Geschichte: In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurden zahlreiche neue Brunnen aufgestellt. Alte Brunnen befanden sich oft in einem schlechten Zustand, die Wohngebiete wuchsen und noch lange nicht alle Bewohner hatten eine eigene Wasserzuleitung. Dieser Brunnen wurde vor der alten Münsterbauhütte errichtet.

    Vor dem Schwabentor

    Schwabentorbrunnen in Freiburg
    • Standort: Schwabentorplatz
    • Baujahr: 1902
    • Beschreibung: Halbrunder Brunnen aus rotem Sandstein
    • Geschichte: Beim Umbau des Schwabentors im Jahr 1902 wurde der Brunnen an den linken Pfeiler angebaut. Der Brunnenstock ist quadratisch und wird von einem ornamentalen Relief geziert. Der herabschauende Löwe auf der Säule trägt das Freiburger Wappen.

    Vor dem Martinstor

    Löwenbrunnen am Martinstor in Freiburg
    • Standort: Martinstor (Kaiser-Joseph-Straße/Ecke Martinsgässle)
    • Baujahr: 1936
    • Beschreibung: Rechteckiger Brunnen aus Sandstein
    • Geschichte: Für welchen Standort der Renaissancebrunnen einmal gebaut wurde, ist nicht bekannt. Vor seiner Renovierung durch den Bildhauer Oskar Weber und Umzug zum Martinstor befand er sich im Hof der landwirtschaftlichen Schule am Sternwaldeck. Der stehende Löwe auf der Säule trägt das Wappen Alt-Österreichs.

    Brunnen gegenüber der Universitätskirche

    Brunnen gegenüber der Universitätskirche in der Bertoldstraße in Freiburg
    • Standort: Bertoldstraße/Ecke Niemensstraße
    • Baujahr: 1886
    • Beschreibung: Zwei-Röhren-Brunnen aus Muschelkalk
    • Geschichte: Der Brunnen ersetzte den alten Sandsteinbrunnen „Bronn unden ahn Jesuiterkirch“, der bereits im Brunnenplan von 1732 eingezeichnet war. Der neue Brunnen sollte dem großstädtischen Geschmack der Bürger im 19. Jahrhundert entgegenkommen. Auf der achteckigen Säule befindet sich eine kannelierte Vase.

    Wolfshöhlebrunnen

    Der Wolfshöhlebrunnen in der Konviktstraße in Freiburg.
    • Standort: Konviktstraße
    • Baujahr: 1863
    • Beschreibung: Rechteckiger Brunnen aus grauem Kalkstein mit abgeschrägten Ecken, stehend auf einem Steinsockel
    • Geschichte: Nachdem der Vorgänger Brunnen beschädigt worden war, ist der Brunnen 1863 an dieser Stelle errichtet worden. Der Name des Brunnens stammt von früher, da die jetzige Konviktstraße bis 1854 „hintere Wolfshöhle“ hieß.

    Vor der Christuskirche

    Der Brunnen in der Zasiusstraße/Turnseestraße
    • Standort: Zasiusstraße / Ecke Turnseestraße
    • Baujahr: -
    • Beschreibung: Rechteckiger Brunnen mit angeschrägten Ecken
    • Geschichte: -

    Bohrerbrunnen

    Der Brunnen vor dem Schulhaus in Günterstal
    • Standort: Schauinslandstraße vor dem Schulhaus
    • Baujahr: 1990
    • Beschreibung: Rechteckiger Brunnen aus rotem Sandstein, zeigt als Brunnenfigur einen Narren der Bohrer Zunft
    • Geschichte: Im Juli 1990 wurde der Brunnen zum 100-jährigen Jubiläum der Zugehörigkeit von Günterstal zu Freiburg errichtet. Er trägt seinen Namen durch die seit 1935 bestehende Bohrerzunft aus Günterstal und gehört daher zu den Freiburger Narrenbrunnen.

    An der Dreisamstraße

    Brunnen an der Dreisamstraße-Luisenstraße
    • Standort: Luisenstraße
    • Baujahr: 1866
    • Beschreibung: Rechteckiger Brunnen aus Granit gehauen
    • Geschichte: -

    Brunnen am Wasserschlössle

    Der Brunnen am Wasserschlössle in Freiburg
    • Standort: Wasserschlössle im Sternwald
    • Baujahr: 1895-1896
    • Beschreibung: Runder Wandbrunnen aus Sandstein
    • Geschichte: Das Wasserschlössle wurde als Teil des Hochbehälters für die 1872-1876 erschlossene Wasserversorgung aus dem Dreisamtal erbaut und dient auch heute noch der Trinkwasserversorgung der Stadt.

    Kirchbrunnen

    Der Kirchbrunnen in Lahr
    • Standort: Lahr-Sulz
    • Baujahr: 2021
    • Beschreibung: Runder Wandbrunnen
    • Geschichte: Der Trinkwasserbrunnen wurde im Zuge der Neugestaltung des Kirchplatzes in Lahr-Sulz neu errichtet.