Wasser-Lexikon
Was ist eigentlich Grundwasser? Und welche Inhaltsstoffe kommen im Trinkwasser vor? In unserem Wasser-Lexikon finden Sie Begriffe rund um das Thema Wasser verständlich erklärt.
- Abwasser
Abwasser entsteht durch den häuslichen, gewerblichen, landwirtschaftlichen oder sonstigen Gebrauch von Wasser, das dadurch in seinen Eigenschaften verändert wird (Schmutzwasser). Aber auch das bei Niederschlag abfließende Wasser von bebauten oder befestigten Flächen wird als Abwasser bezeichnet. Das Schmutz- und Mischwasser wird über die Kanalisation zur Aufbereitung in die nächstgelegene Kläranlage geleitet. Das Regenwasser wird ebenfalls über Kanäle abgeleitet und an geeigneter Stelle einem Gewässer zugeführt.
- Bakteriologische Untersuchung
Die Qualität unseres Trinkwassers wird streng überwacht. Dazu zählen auch bakteriologische Untersuchungen zur Identifizierung möglicher bakterieller Krankheitserreger. Mehr zur Trinkwasserüberwachung
- Base
Basen sind chemische Verbindungen, die in wässriger Lösung in der Lage sind, Hydroxidionen zu bilden. Sie besitzen einen pH-Wert größer sieben und stellen das Gegenstück zu den Säuren dar.
- Biodiversität
Biodiversität bedeutet biologische Vielfalt. Sie beschreibt die Vielfalt der Pflanzen- und Tierarten, die genetische Vielfalt innerhalb einer Art und die Vielfalt der Lebensräume wie zum Beispiel Seen, Wälder oder Wiesen. Erfahren Sie, wie unser Engagement im Natur- und Wasserschutz zum Erhalt der Biodiversität beiträgt.
- Brunnen
Brunnen sind Bauwerke, die der Wassergewinnung aus dem Grundwasser dienen.
- Calcium
Calcium ist mengenmäßig der wichtigste Mineralstoff im menschlichen Körper. Es dient als wichtiger Baustoff für Knochen und Zähne, aber auch für die Blutgerinnung ist es unentbehrlich. Calcium ist auf natürliche Weise in unserem Trinkwasser enthalten.
- Chemische Untersuchung
Bei der chemischen Untersuchung des Trinkwassers wird das Vorkommen der darin enthaltenen chemischen Elemente wie z.B. der Mineralstoffe analysiert. Mehr zur Überwachung des Trinkwassers
- Chlor
Chlor ist ein chemisches Element und zählt zur Gruppe der Halogene. Es kann zur Desinfektion des Trinkwassers verwendet werden, allerdings darf dabei der Grenzwert von maximal 0,3 Milligramm pro Liter nicht überschritten werden. Gut für uns als Verbraucher und unsere Umwelt: Das Trinkwasser in unserem Versorgungsgebiet ist von so guter Qualität, dass kein Chlor zugesetzt werden muss.
- Desinfektion
Die Desinfektion dient der Abtötung oder Inaktivierung von Krankheitserregern (Bakterien, Viren und Parasiten) sowie Mikroorganismen. Dazu können chemische oder physikalische Verfahren eingesetzt werden. Bei der Trinkwassergewinnung kommt insbesondere die UV-Desinfektion zum Einsatz.
- Eisen
Eisen ist ein wichtiges Spurenelement für den menschlichen Körper und dient insbesondere dem Sauerstofftransport im Blut. Wird das Trinkwasser durch Stahlleitungen transportiert, kann es in manchen Fällen zu erhöhten Eisenwerten kommen. Ab einer Konzentration von 0,2 Milligramm pro Liter verfärbt sich das Wasser bräunlich.
- Erdalkaliionen
Erdalkaliionen sind die Ionen der Erdalkalimetalle wie Calcium und Magnesium. Der Gesamtgehalt an im Wasser gelösten Erdalkaliionen, hauptsächlich an Calcium- und Magnesiumionen, wird als Wasserhärte bezeichnet.
- Erstattungszähler
Der Erstattungszähler dient der Erfassung der Menge des nicht in die Kanalisation eingeleiteten Abwassers. Die Abwassergebühren werden entsprechend erstattet. Er wird fest in der betreffenden Wasserleitung installiert und muss regelmäßig geeicht bzw. ausgetauscht werden. Da er oft bei der Gartenbewässerung zum Einsatz kommt, wird der Erstattungszähler auch als Gartenwasserzähler bezeichnet.
- FFH-Gebiete
FFH-Gebiete dienen dem Schutz von Pflanzen (Flora), Tieren (Fauna) und Lebensräumen (Habitaten). Zusammen mit den Vogelschutzgebieten bilden sie das Schutzgebietsnetz Natura 2000. Erfahren Sie mehr rund um unser Engagement im Natur- und Wasserschutz.
- Flurabstand
Der Flurabstand bezeichnet den Höhenunterschied zwischen der Geländefläche und der darunter liegenden Grundwasseroberfläche.
- Förderbrunnen
Ein Förderbrunnen dient der Gewinnung von Grundwasser aus dem Untergrund. Das Grundwasser wird dabei mittels einer technischen Anlage an die Erdoberfläche gepumpt.
- Förderprogramme für Landwirte
Um landwirtschafltiche Maßnahmen im Sinne des Wasser- und Klimaschutzes finanziell zu unterstützen, haben wir verschiedene Förderprogramme für Landwirte entwickelt. Hier finden Sie unsere Förderprogramme.
- Gartenwasserzähler
Der Gartenwasserzähler erfasst die Menge des zur Gartenbewässerung genutzten Wassers. Dieses wird nicht in die Kanalisation eingeleitet, weshalb der Anteil an den Abwassergebühren erstattet wird. Als Bürger in Freiburg können Sie mit diesem Formular die Erstattung der Abwassergebühren beantragen: Formular „Einbau eines kundeneigenen Wasserzählers“.
- Glyphosat
Glyphosat ist ein chemisches Mittel zur Unkrautvernichtung. Der Einsatz des Herbizids in der Landwirtschaft hat jedoch negative Folgen für die Tier- und Pflanzenwelt und trägt maßgeblich zum Artensterben bei.
- Grundwasser
Wasser, das versickert und sich unterirdisch ansammelt, wird als Grundwasser bezeichnet. Es gelangt durch das Versickern von Niederschlägen oder durch das Versickern des Wassers aus Seen, Flüssen und Bächen dorthin.
- Grundwasserstand
Als Grundwasserstand bezeichnet man die Höhe des Grundwasserspiegels an einem Punkt.
- Hausanschluss für Wasser
Der Hausanschluss verbindet die Wasserleitungen Ihres Gebäudes mit dem Trinkwasserversorgungsnetz.
- Hochbehälter
Im Hochbehälter wird das Trinkwasser unter hygienischen Bedingungen zwischengespeichert, bis es zu den Verbrauchern gelangt. Die erhöhte Lage sichert den notwendigen Druck im Trinkwassernetz.
- Inbetriebsetzung einer Wasseranlage
Die Wasseranlage eines Gebäudes wird von einem Installateur mit dem Trinkwassernetz verbunden und in Betrieb genommen.
- Kanalisation
Die Kanalisation dient der Abwasserbeseitigung. Abwasser, Regen- oder Schmelzwasser werden gesammelt und durch unterirdische Kanäle abgeleitet.
- Kläranlage
In der Kläranlage wird das Abwasser gereinigt und aufbereitet. Dabei werden mechanische, biologische und chemische Verfahren eingesetzt.
- Kleinkläranlage
Kleinkläranlagen funktionieren nach den gleichen Methoden wie große Anlagen zur Abwasserreinigung und eignen sich für Einzelhäuser oder kleine Siedlungen. Sie kommen meist dann zum Einsatz, wenn Gebäude aus technischen oder wirtschaftlichen Gründen nicht an das öffentliche Kanalnetz angeschlossen werden können.
- Kundeneigener Wasserzähler
In manchen Fällen kann es sinnvoll sein, einen zusätzlichen Wasserzähler einbauen zu lassen. Meist handelt es sich dabei um Gartenwasserzähler.
- Leitungsnetz
Das Leitungsnetz dient der Versorgung der angeschlossenen Gebäude mit Trinkwasser. Dieses gelangt durch das Leitungsnetz vom Wasserwerk zu den einzelnen Verbrauchern.
- Leitungsspülung
Bei der Leitungsspülung werden die Trinkwasserversorgungsleitungen von möglichen Ablagerungen und Verschmutzungen gereinigt.
- Magnesium
Magnesium zählt wie Calcium zu den Erdalkalimetallen und kommt auf natürliche Weise in unserem Trinkwasser vor. Als lebenswichtiges Mineral ist es von zentraler Bedeutung für unsere Knochen, unser Nervensystem und unsere Muskulatur. Magnesiummangel kann zu Muskelkrämpfen und zur Verengung der Blutgefäße führen.
- Mangan
Mangan ist ein wichtiges Spurenelement für den menschlichen Körper. Der Mangangrenzwert der Trinkwasserverordnung soll Geschmacksbeeinträchtigungen, eine Trübung des Wassers und Ablagerungen in den Rohren vermeiden.
- Metabolite
Als Metabolite werden die Zwischenprodukte eines Stoffwechselvorgangs bezeichnet. Dazu zählen z.B. die Abbauprodukte von Pflanzenschutzmitteln.
- Mikroplastik
Bei Mikroplastik handelt es sich um kleinste Plastikpartikel, die max. 5 Millimeter groß sind. Sie sind z.B. in einigen Kosmetikprodukten oder Textilien enthalten und können u.a. über unser Abwasser in die Umwelt gelangen. Achten Sie deshalb darauf, möglichst Produkte ohne Mikroplastik zu kaufen. Wie Sie Kosmetikprodukte ohne Mikroplastik erkennen, erklären wir auf unserem Blog.
- Mischwasser
Mischwasser ist das Abwasser, das sich aus Schmutz- und Regenwasser zusammensetzt und im gleichen Kanalsystem zusammenfließt.
- Natrium
Natrium zählt zu den wichtigsten Elektrolyten des menschlichen Organismus. Es trägt dazu bei, die Flüssigkeiten im Körper im Gleichgewicht zu halten und spielt eine wichtige Rolle bei der Funktion der Nerven und Muskeln. Es kommt natürlicherweise in fast allen Lebensmittel, auch in unserem Trinkwasser, vor. In Form von Natriumchlorid kennen wir es als Speisesalz.
- Natura 2000
Natura 2000 ist ein europäisches Schutzgebietsnetz, das länderübergreifend dem Erhalt wildlebender Pflanzen- und Tierarten und ihrer natürlichen Lebensräume dient.
- Nitrat
Nitrat ist eine direkte Stickstoffquelle und ein wichtiger Pflanzennährstoff. Es wird in der Landwirtschaft als Düngemittel (z.B. in Form von Mineraldünger oder Gülle) eingesetzt. Der aktuelle Grenzwert für NO3- in Trinkwasser liegt laut der deutschen Trinkwasserverordnung bei 50 mg/l. Unser Trinkwasser liegt deutlich unterhalb dieses Grenzwertes, wie z.B. die aktuelle Trinkwasseranalyse für Freiburg (PDF 271,1 kB) zeigt.
- Nitrit
Nitrit ist das Abbauprodukt von Nitrat. Je nach Konzentration kann es auf Lebewesen toxisch wirken. In geringen Mengen ist der Stoff für Erwachsene unbedenklich. Bei Säuglingen unter 6 Monaten vermindern Nitritwerte über dem Grenzwert jedoch den Sauerstofftransport im Blut.
- Ökokonto
Im Ökokonto werden naturschutzfachliche Aufwertungsmaßnahmen verwaltet, die später als Maßnahme zur Kompensation von Eingriffen in Natur und Landschaft verwendet werden können.
- Pflanzenschutzmittel
Pflanzenschutzmittel (kurz: PSM) und deren Abbauprodukte (Metabolite) können über das Grundwasser in unser Trinkwasser gelangen. Dieses wird regelmäßig auf alle in Frage kommenden Wirkstoffe analysiert. Insgesamt werden die Wasserproben auf über 50 Einzelwirkstoffe untersucht und so die gleichbleibend hohe Qualität sichergestellt. Mehr zur Trinkwasserüberwachung
- pH-Wert
Der pH-Wert ist ein Maß für den sauren oder basischen Charakter einer wässrigen Lösung. Ein hoher pH-Wert kennzeichnet basisches Wasser, ein niedriger Wert gilt als sauer. Der pH kann Werte zwischen 0 (= stark sauer) und 14 (= stark basisch bzw. alkalisch) annehmen.
- Quelle
An einer Quelle tritt auf natürliche Weise Grundwasser an die Erdoberfläche.
- Regenklärbecken
In einem Regenklärbecken wird das aufgefangene und gesammelte Regenwasser von Verschmutzungen gereinigt.
- Regenrückhaltebecken
Ein Regenrückhaltebecken ist ein künstlich angelegtes Becken, in dem in kurzer Zeit und großen Mengen anfallendes Niederschlagswasser vorübergehend zurückgehalten und gedrosselt in ein Gewässer oder in eine Kanalisation abgeleitet werden kann.
- Regenüberlauf
Ein Regenüberlauf ist ein Bauwerk zur Mischwasserentlastung in Entwässerungssystemen, die gleichzeitig Regen- und Schmutzwasser führen. Bei starkem Niederschlag wird der Anteil des Mischwassers, der die Schwelle bzw. das Rückhaltevolumen des Regenüberlaufs übersteigt, stark verdünnt einem Gewässer zugeführt.
- Regenüberlaufbecken
Das Regenüberlaufbecken dient als Stauraum für Mischwasser, um den Abfluss in Richtung der Kläranlage bei starkem Niederschlag steuern zu können. Anders als beim Regenüberlauf wird hier der überschüssige Anteil erst dann in ein Gewässer geleitet, wenn das Becken komplett gefüllt ist. Es findet also eine Zwischenspeicherung des Abflusses statt. Nach Regenende wird der Inhalt gedrosselt zur Kläranlage weitergeleitet.
- Regenwasser
Regenwasser ist Wasser aus flüssigen Niederschlägen, dem Regen. Das Regenwasser, was nicht im Boden versickert, wird über die Kanalisation abgeleitet. Es kann aber auch aufgefangen, gesammelt und für Garten oder – unter bestimmten Voraussetzungen – für den Haushalt genutzt werden.
- Rohwasser
Als Rohwasser bezeichnet man unbehandeltes Wasser vor der Aufbereitung im Wasserwerk.
- Säure
Säuren sind chemische Verbindungen, die in der Lage sind, Protonen zu übertragen. Sie reagieren u.a. mit Wasser und besitzen einen pH-Wert kleiner sieben. Säuren stellen das Gegenstück zu den Basen dar.
- Schmutzwasser
Schmutzwasser entsteht durch den häuslichen, gewerblichen, landwirtschaftlichen oder sonstigen Gebrauch von Wasser. Es wird auch als Abwasser bezeichnet.
- Schutzgebiets- und Ausgleichsverordnung (SchALVO)
Die Schutzgebiets- und Ausgleichsverordnung (SchALVO) dient dem Schutz von Rohwässern vor Beeinträchtigungen durch Stoffeinträge aus der Landbewirtschaftung. Mehr zur SchalVO
- Schutzgebietsverordnung
Eine Schutzgebietsverordnung dient als rechtliche Grundlage für die Ausweisung und das Management eines Schutzgebietes. Sie legt z. B. die Gebietsgrenzen, den Schutzzweck, Gebote und Verbote fest. Angewendet wird die Schutzgebietsverordnung beispielsweise bei Naturschutzgebieten.
- Schutzzone
Wasserschutzgebiete bestehen aus verschiedenen Schutzzonen, für die unterschiedliche Vorgaben gelten. Erfahren Sie mehr über die Schutzzonen.
- Standrohr
Ein Standrohr dient der temporären Entnahme von Trinkwasser an einem Hydranten. Das kann z.B. bei Baustellen, Großveranstaltungen oder Gartenanlagen nützlich sein. Der Wasserverbrauch wird dabei mit einem geeichten Zähler erfasst und nach den aktuell gültigen Preisen abgerechnet. Zusätzlich fällt eine Leihgebühr für das Standrohr an. Bitte beachten Sie, dass Standrohre ausschließlich beim örtlichen Wasserversorger ausgeliehen werden dürfen. Hier geht es zum Standrohrverleih für Freiburg.
- Sulfat
Sulfate sind chemische Verbindungen der Schwefelsäure. Sie sind geologisch bedingt in jedem Trinkwasser enthalten und ungefährlich. Ein zu hoher Sulfatgehalt kann in Verbindung mit einem hohen Magnesiumgehalt zu leicht bitterem Geschmack führen.
- Träger öffentlicher Belange (TÖB)
Als Träger öffentlicher Belange (TÖB) werden Behörden und Stellen bezeichnet, deren Anhörung und Einbeziehung bei bestimmten Vorhaben des öffentlichen Bau-, Planungs- und Fachplanungsrechts gesetzlich vorgeschrieben ist. Versorgungsunternehmen der Energie- und Wasserversorgung wie die badenovaNETZE GmbH zählen zu den Trägern öffentlicher Belange.
- Trinkwasser
Als Trinkwasser wird Wasser für den menschlichen Bedarf bezeichnet. Es dient z.B. zum Trinken, zum Kochen, zur Körperpflege oder zur Reinigung von Wäsche oder Geschirr. Trinkwasser ist das Lebensmittel Nr. 1 und für uns unersetzlich.
- Trinkwasserverordnung
Die Trinkwasserverordnung enthält Begriffsbestimmungen sowie Schutzvorschriften für das Trinkwasser.
- Trübung
Bei einer Trübung ist das Trinkwasser durch kleinste Partikel optisch verändert, es wirkt trüb. Trübungen können z.B. durch Ablagerungen in den Wasserleitungen vorkommen und sind in der Regel unbedenklich. Sollten sie eine Trübung des Trinkwassers bemerken, fragen Sie am besten bei Ihrem örtlichen Wasserversorger nach.
- Umweltprojekte
Wir engagieren uns in verschiedensten Umweltprojekten zum Klima- und Wasserschutz. Erfahren Sie jetzt mehr über unsere Projekte.
- UV-Desinfektion
Bei der UV-Desinfektion im Wasserwerk wird das Trinkwasser durch die Bestrahlung mit ultraviolettem Licht desinfiziert. Dazu kommen spezielle UV-Desinfektionsgeräte zum Einsatz.
- Versickerungsanlage
Versickerungsanlagen leiten gezielt Wasser von der Erdoberfläche in tiefere Bodenschichten ab. Das entlastet die Kanalisation und die Kläranlagen und trägt zur Reduzierung von Hochwasserrisiken bei. Immer mehr Gemeinden nehmen daher bei Neubauten eine Regenwasserversickerung als Bauauflage auf. Es gibt verschiedene Arten von Versickerungsanlagen wie z.B. die Flächenversickerung, die Muldenversickerung oder die Rigolenversickerung.
- Wasseranschluss
Über den Wasseranschluss wird Ihr Gebäude mit Trinkwasser versorgt. Er stellt die Verbindung zum öffentlichen Trinkwassernetz dar.
- Wasseraufbereitung
Die Wasseraufbereitung dient der Verbesserung der Wasserqualität, sodass dieses als Trinkwasser genutzt werden kann. Das Wasser wird dabei gefiltert und anschließend je nach Gebiet, wenn notwendig, zur Desinfektion mit UV-Licht behandelt, entkalkt oder mit weiteren Stoffen versetzt.
- Wasserfassung
Wasserfassungen sind bauliche Anlagen zur Gewinnung von Wasser aus Grundwasser, Quellen oder fließendem Gewässer.
- Wasserhärte
Die Wasserhärte wird vom Anteil der enthaltenen Erdalkalisalze im Wasser bestimmt. Mehr zur Wasserhärte
- Wasserqualität
Wasser zählt zu den wichtigsten Lebensmitteln und wird streng kontrolliert. Regelmäßig werden daher umfangreiche Qualitätskontrollen im Labor durchgeführt, bei denen unterschiedlichste Parameter untersucht werden. Anzahl und Umfang der Analysen sind dabei gesetzlich vorgeschrieben. Alles rund um die Wasserqualität finden Sie auch auf unserem Blog.
- Wasserschutzgebiet
Wasserschutzgebiete bestehen aus definierten Schutzzonen und werden festgesetzt, um die für die öffentliche Wasserversorgung genutzten Wasservorkommen vor Verunreinigungen zu schützen. Mehr rund um die Wasserschutzgebiete
- Wasserverbrauch
In Deutschland liegt der durchschnittliche Wasserverbrauch pro Person und Tag bei 123 Litern. Dabei machen laut Umweltbundesamt die Körperpflege sowie die Toilettenspülung mehr als die Hälfte aus. In unseren Versorgungsgebieten Freiburg und Lahr liegt der Verbrauch jeweils etwas unter dem Durchschnitt:
- Freiburg: 112 Liter pro Person und Tag
- Lahr: 100 Liter pro Person und Tag
- Wasserwerk
Im Wasserwerk wird das Trinkwasser aufbereitet, um anschließend den Verbrauchern bereitgestellt werden zu können.
- Wasserzähler
Der Wasserzähler misst die Menge des Trinkwassers, die ein Verbraucher aus dem Wassernetz bezieht.
- Zählerstand
Der Wasserzählerstand gibt die verbrauchte Wassermenge in Kubikmetern (m3) an. Er wird je nach Zählertyp analog oder digital im Display des Zählers angezeigt.
- Zubringerleitung
Zubringerleitungen dienen dem Wassertransport über große Entfernungen. Sie verbinden das Wassergewinnungs- mit dem Wasserversorgungsgebiet. Ein Beispiel für eine solche Zubringerleitung ist unsere neue Wassertransportleitung von unserem Wasserwerk in Hausen an der Möhlin nach Breisach.